tue es aber doch. Im Alltag gibt es die kleinen Verletzungen: ich rufe nicht an, wenn ich zu spät zum Essen komme; ich höre nicht zu, wenn du mir etwas sagen willst; ich entscheide ohne dich, Ich möchte dich nicht verletzen, weiterlesen

tue es aber doch. Im Alltag gibt es die kleinen Verletzungen: ich rufe nicht an, wenn ich zu spät zum Essen komme; ich höre nicht zu, wenn du mir etwas sagen willst; ich entscheide ohne dich, Ich möchte dich nicht verletzen, weiterlesen
Irgendwo stand mal folgende Geschichte geschrieben: Weckt eine Frau ihren Mann in der Nacht und lädt ihn ein zu einer körperlichen Begegnung – wird er wahrscheinlich dazu Vom Miteinander-Schlafen und vom Miteinander-Reden weiterlesen
Das Happy End ist ein Wunsch aus der romantischen Zeit einer Beziehung, obwohl es keinem von beiden um ein Ende ging. Eigentlich wünscht man sich die Happysein für immer. Nicht das Happy End – sondern den Happy ANFANG feiern weiterlesen
Ganz oft kommt es vor, dass ein Ehepartner meint, der andere würde ihm nicht genug Liebe schenken. Aneinander vorbei lieben! weiterlesen
Viele Ehepartner erwarten vom anderen stets, dass dieser schöne Gefühle bei ihm auslöst und ihn nährt mit Glücksgefühlen. Gelingt das nicht, bleibt der Partner diese Erfüllung schuldig, Abschied vom Himmel auf Erden? weiterlesen
Heutzutage wird, was defekt ist, meistens weggeschmissen. Ehe ist eine Reparaturwerkstatt! weiterlesen
Wieso? Kann man das verlernen? Ja, im Alltag und in der Routine geht es uns verloren. Wir wollen neu lernen ein Paar zu sein weiterlesen
Wir alle brauchen das: Lob und Anerkennung. Auch, wenn wir es nicht zugeben wollen. Wertschätzung weiterlesen
Vater und Mutter verlassen, das ist eine wichtige Voraussetzung für jede Ehe. Das bedeutet zum einen, dass wir dem anderen nicht stets präsentieren „Meine Mutter/mein Vater hätte aber so gedacht oder gesagt oder gehandelt“, Vater und Mutter verlassen weiterlesen
Unbemerkt nämlich spielen sie mit im Alltag einer Ehe/Beziehung. Wir bringen sie mit in die Partnerschaft, Unsere Eltern kennen und schätzen, ohne von ihnen abhängig zu sein weiterlesen
Wir hören auf, versteckte Botschaften zu senden und falsche Fragen zu stellen?
„Hast du schon den Mülleimer weggebracht?“ – das ist oft keine Frage, sondern eine der vielen Hinterhältigkeiten in der Sprache zwischen zwei Partnern. Versteckte Botschaften senden weiterlesen
In jeder Partnerschaft gibt es bestimmte „Spiele“, die beide Partner miteinander „spielen“, sie wiederholen sich immer wieder, haben feste Regeln. Die „Spielchen“, die wir miteinander spielen, nennen wir beim Namen weiterlesen
Es ist typisch menschlich, dass wir an den Partner Erwartungen und Wünsche haben. Oft malen wir uns ein Bild von ihm, wie er/sie zu sein hat. Dann verwechseln wir Wirklichkeit und Gemälde. Bildersturm – Ent-täuschung weiterlesen
Heute schon über sich und über den Partner gelacht? Keine Angst, es geht nicht ums Auslachen, sondern um ein gemeinsames Lachen über sich selbst und den anderen. Insbesondere dann, wenn man entdeckt hat, wie jeder von beiden meinte, er/sie sei vollkommen, Herzhaft übereinander Schmunzeln weiterlesen